mit Krankenkassenanerkennung
       mit Krankenkassenanerkennung

Spezial: Ernährungs- und Abnehmkurs mit Abnehmspritze

Wir bieten speziell für TeilnehmerInnen mit der Abnehmspritze einen eigenen Ernährungs- und Abehmkurs an. Hier können wir auf die Besonderheiten einer gesunden, nachhaltigen Gewichtsreduktion mit der Abnehmspritze eingehen und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich auszutauschen.

 

Infos und Anmeldung finden Sie hier. 

Abnehmspritze - Fluch oder Segen?

 

Abnehmen mit Medikamenten - geht das überhaupt?

 

Bis vor wenigen Jahren musste man diese Frage mit einem klaren "Nein" beantworten. Zwar waren einige wenige Präparate zur Adipositas-Therapie zugelassen. Das Verhältnis des zu erwartenden Nutzens zum Risiko bzw. zu Nebenwirkungen war allerdings durchwegs schlecht.

Seit einiger Zeit sind allerdings in Deutschland zwei sinnvolle Wirkstoffe zur Adipositas-Therapie zugelassen. Sie wurden ursprünglich für die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt und überraschenderweise ist es bei vielen Patienten zu einer relevanten Gewichtsabnahme gekommen. Dabei handelt es sich um die Wirkstoffe Semaglutid (Handelsname Ozempic® und Wegovy®) und Tirzepatid (Handelsname Mounjaro®).

 

In den Medikamenten sind Substanzen enthalten, die wie körpereigene Hormone funktionieren. Sie beeinflussen u.a. das Hunger-Sättigungsgefühl und die Magenentleerung. Semaglutid wirkt wie das körpereigene Hormon GLP-1 (wird in diversen Darmabschnitten gebildet - sog. Enterohormon), Tirzepatid wirkt wie zwei körpereigene Enterohormone (GLP-1 und GIP).

 

Beiden Präparaten gemeinsam ist, dass es nach einjähriger Anwendung in etwa zu einer Gewichtsabnahme von 15 bis 20 % kommt. Allerdings handelt es sich (Stand jetzt) um eine lebenslange Dauertherapie, nach dem Absetzten der Präparate nimmt man in der Regel rasch wieder zu. 

 

Für wen sind diese Medikamente zugelassen?

 

Semaglutid ist unter den Handelsnamen Ozempic®, Rybelsus® und Wegovy® erhältlich.

 

Ozempic® ist NUR zugelassen zur Behandlung des unzureichend kontrollierten Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität

 

- als Monotherapie bei Metformin-Kontraindikation oder -Unverträglichkeit 

- zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2

(Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

 

Rybelsus® ist tgl. einzunehmen und NUR zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen.

 

Wegovy® ist zugelassen zur Gewichtsreduktion, ergänzend zu einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkten körperlichen Aktivität,

- bei Erwachsenen mit Adipositas BMI≥ 30

- bei Erwachsenen mit Übergewicht ≥ 27 UND mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung

- bei Jugendlichen ab 12 Jahren mit Adipositas UND Gewicht ≥ 60 kg.

 

Mounjaro® ist zugelassen zur Therapie des unzureichend kontrollierten Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität

- als Monotherapie bei Metformin-Kontraindikationen oder -Unverträglichkeit

- zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2

UND

zur Gewichtsreduktion 

- bei Erwachsenen mit Adipositas ≥ 30

- bei Erwachsenen mit Übergewicht ≥ 27  UND  mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung.

 

Mounjaro® darf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht verabreicht werden.

 

Welche Gewichtsabnahme ist unter medikamentöser Adipositas-Therapie realistisch?

 

Mit der alleinigen Umstellung von Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten kann eine Gewichtsreduktion von bis 6% erreicht werden. In Kombination mit der Abnehmspritze konnte eine Gewichtsabnahme von 15% (ohne Diabetes mellitus Typ 2) bzw. 10% (mit Diabetes mellitus Typ 2) erreicht werden. 

 

Allerdings gibt es auch sogenannte Non-Responder, die nur minimal d.h. < 5% Gewichtsreduktion auf die Therapie mit Semaglutid ansprechen. 

 

 

Beiden Wirkstoffen gemeinsam ist: 

Nach Absetzten der Präparate ist mit einem erneuten Gewichtsanstieg zu rechnen.

 

Wichtig ist: Unter professioneller Begleitung gleichzeitig zur Abnehmspritze die Ernährungs-und Bewegungsgewohnheiten umstellen. Insbesondere sollte der Essalltag so gestaltet sein, dass er nährstoffdeckend bleibt, um eine Mangelernährung, Muskelabbau und damit Verringerung des Grundumsatzes und Jojo-Effekts vorzubeugen.

 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

 

Ist die medikamentöse Adipositastherapie Kassenleistung?

Was kostet die medikamentöse Adipositastherapie?

 

Für die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 sind Ozempic® und Tirzepatid zugelassen und Kassenleistung. 

 

Die gilt NICHT für die Therapie der Adipositas. Private Kostenträger übernehmen aber oftmals die Behandlungskosten. Gesetzlich Versicherte können die Kostenübernahme beantragen. Nach unseren Erfahrungen werden die Therapiekosten nur in den seltensten Fällen übernommen.

 

Sie benötigen in jedem Fall ein Rezept von Ihrem Arzt - wir stellen keine Rezepte aus !

 

Die monatlichen Therapiekosten für Wegovy® liegen zwischen

171,96 EUR (0,25 mg) und 301,97 EUR (2,4 mg).

Mounjaro® kostet zwischen 259,48 EUR (2,5 mg) und

345,50 EUR (15 mg) pro Monat.

 

Achtung: Angaben ohne Angabe auf Vollständigkeit, laufende Kostenanpassungen nicht berücksichtig! (Quelle: rote-liste.de)

 

WICHTIG ZU WISSEN: Trotz der anfallenden Kosten für die Abehmspritze empfehlen wir dringend, die zusätzlichen Kosten für eine professionelle, begleitende Ernährungstherapie zu investieren, damit Sie diesen "Joker" nicht verspielen und einen maximalen und vorallem langfristigen Erfolg haben. 

 

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.

 

Welche Nebenwirkungen können bei der Therapie mit Semaglutid und Tirzepatid auftreten?

 

Unter Therapie mit Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®) kommt es sehr häufig zu gastrointestinalen Nebenwirkungen. Die Häufigkeit von Übelkeit, Durchfällen und Erbrechen nimmt 20 Wochen nach Therapiebeginn langsam ab. In ca. 10% der Fälle kommt es zu Verstopfung (Obstipation). Weitere häufigen Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Fatigue (Ermüdungssyndrom) und Alopezie (krankhafter Haarausfall). Selten aber gehäuft treten Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitis) und Gallensteine (Cholelithiasis) auf. 

 

Insbesondere in der Einstellungsphase sollte, v.a. bei gleichzeitigem Vorliegen eines Diabetes mellitus Typ 2, der Blutzucker engmaschig überwacht werden, um Phasen von Unterzucker (Hypoglykämie) zu erkennen, bei Diabetes mellitus Typ 2 müssen ggf. Begleitmedikamente im Hinblick auf die Dosis angepasst oder pausiert werden.

 

Unter Tirzepatid waren in Studien gastrointestinale Nebenwirkungen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen) häufig und nahmen mit steigender Dosis zu.

 

Tirzepatid erhöht das Risiko für Hypoglykämien, insbesondere in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 (Sulfonylharnstoffe, Basalinsulin, Metformin und/ oder SGLT-1-Inhibitoren). Daher ist in der Phase der Dosiseskalation eine besonders engmaschige Blutzuckerkontrolle erforderlich, die Patienten müssen über Symptome der Hypoglykämie und geeignete Gegenmaßnahmen VOR Therapiebeginn aufgeklärt werden.

WICHTIG ZU WISSEN:

 

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die sie lebenslang begleitet. Sie kann weder durch eine OP (z.B. Magenverkleinerung) noch durch Medikamente alleine dauerhaft therapiert werden. Weder Medikamente noch eine Operation können die Basismaßnahmen (Ernährungsumstellung, gesteigerte körperliche Aktivität) ersetzen.

 

Lassen Sie sich professionell begleiten - egal ob Sie die Abnehmspritze nehmen oder eine OP planen. Wir bieten individuelle Einzelgespräche und spezielle Ernährungs- und Abnehmkurse auch für Personen, die die Abnehmspritze nehmen. 

 

Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

 

Gutscheine

Verschenken Sie einen Gutschein über unsere Angebote. Wir beraten Sie gerne.

Alle gesetzliche Krankenkassen

können anteilig die Kosten für Beratungen und Kurse übernehmen !

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Ernährungsberatung - Daniela Homoth & Team