Sie haben in Ihrem Blutbild vielleicht schonmal die beiden Fette "Cholesterin" und "Trigylceride" bestimmen lassen? Cholesterin ist vorallem bekannt als ein Inhaltsstoff in tierischen Lebensmitteln (z.B. Ei, Fleisch). Es wird aber auch täglich in unserer Leber produziert und ist ein wichtiger Baustoff für Hormone, Vitamine u.ä.. Ein "zuviel" an Cholesterin im Blut kann sich allerdings ablagern und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Auch ein zuviel an dem Fett "Triglyceride" ist mit gesundheitlichen Risikofaktoren ( Lebererkankungen und / oder Herz-Kreislauferkrankungen wie z.B. Herzinfarkt) verbunden.
Da Cholesterin und Triglyceride zu der Gruppe der Fette gehört, spricht man auch allgemein von einer "Fettstoffwechselstörung".
Sollte bei ihnen mindestens einer der folgenden Werte verändert sein, Sie in der Familie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen haben und/ oder Sie selbst Ablagerungen der Arterien/ ein Herzinfarkt gehabt haben, ist eine Ernährungstherapie - auch zusätzlich zur Medikation mit z.B. Statinen - dringend zu empfehlen.
Werte, bei deren Veränderung eine Ernährungstherapie notwendig ist:
- erhöhtes Gesamt-Cholesterin
- erhöhtes LDL
- erniedrigtes HDL, deutlich erhöhtes HDL
- erhöhte Triglyceride
oder
- wenn bereits erhöhte Leberwerte und/ oder Diabetes und
Übergewicht vorliegen oder eine familiäre Vorbelastung vorliegt
Wir sind auf Fettstoffwechselstörungen spezialisiert und aktives Mitglied der Akademie für differenzierte und integrale Fettstoffwechseltherapie. (www.lipid-therapie.de)
Dieses deutschlandweite Netzwerk an Experten, beschäftigt sich intensiv mit Herz-Kreislauferkrankungen und der Ernährungstherapie von Fettstoffwechsel-störungen.
Dipl.oec.troph. Daniela Homoth hat vor >15 Jahren speziell für den Bereich Reutlingen-Tübingen einen Qualitätszirkel gegründet, indem sich Ernährungstherapeuten und Ärzte zu diesem umfangreichen Thema informieren, fortbilden und austauschen können. Anhand von umfangreichen Blutanalysen werden in Fallbesprechungen für jeden Patienten passende Therapiekonzepte ausgetauscht und besprochen.
Dies garantiert eine auf den neusten Stand der Forschung basierende bestmögliche Beratung und Betreuung unserer Patienten mit Fettstoffwechselstörungen.
weitere Informationen zum Netzwerk unter: www.lipid-therapie.de
Es gibt >300 verschiedene Arten der Fettstoffwechselstörung. Die meisten hiervon, lassen sich nicht so einfach durch eine cholesterinarme Ernährung beeinflussen. Die Umstellung auf eine cholesterinarme Diät macht 1.) nur im Rahmen einer individuell angepassten Diät Sinn und 2.) ist bei den meisten Patienten die Störung primär im Bereich der Triglyceride angesiedelt, wo das Thema "Cholesterin in Lebensmitteln" keine große Rolle spielt. In diesen Fällen sind vielmehr das vorliegende Übergewicht, die Art und Menge der Kohlenhydrate, die Struktur der Mahlzeiten, Alkoholkonsum und die Art und Menge der konsumierten Fette entscheidend.
Bei vorliegendem Übergewicht zielt eine erfolgreiche Therapie auch immer auf den Abbau von Übergewicht und eine Verbesserung der Insulinresistenz/ Diabetes ab.
Aber auch bei schlanken Personen kann es zu Cholesterinablagerungen kommen. Um im individuellen Fall eine bessere Analyse der vorliegenden Fettstoffwechselstörung vornehmen zu können, benötigen wir für die Beratungen in jedem Fall ihre Blutwerte (Cholesterin, LDL/ HDL, Triglyceride) - im Idealfall den Verlauf der Werte über einen längeren Zeitraum hinweg.
Zudem kann es hilfreich sein, eine zusätzliche Lipoproteinanalytik vornehmen zu lassen und neben den klassischen Parametern weitere Stoffwechselwerte (z.B. Lipoprotein (a), kleine, dichte LDL) untersuchen zu lassen.
Neuste Studien belegen: insbesondere die kleinen, dichten LDL-Partikel haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
siehe https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33586462/
Die Bestimmung dieser Partikel wird in der Regel nicht im Rahmen eines klassischen Blutbildes ermittelt, kann von Ihrem Arzt aber zusätzlich angefordert werden.
Wir beraten Sie, welche Blutwerte bestimmt werden sollten, wie Ihr individuelles Risiko und Therapiemöglichkeiten vorallem in punkto Ernährungsumstellung sind und halten mit Ihrem behandelnden Arzt gerne Rücksprache.
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung