Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin (Univ.)
zertifizierte ernährungsmedizinische Beraterin (QUETHEB-Zertifikat)
Referenzen:
Kinderklinik Reutlingen (Stoffwechselzentrum)
Universitätsklinikum Tübingen (Klinik für Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie)
Universitätsklinikum Frankfurt (Epilepsie Zentrum Frankfurt Rhein-Main)
Orthopädisch Chirurgisches Zentrum Tübingen/ Mössingen
GLUT-1-Verein
Deutsche Epilepsievereinigung Landesverband Hessen e.V.
Anerkannte Ernährungstherapeutin und langjährige Expertin mit folgenden Schwerpunkten:
Seltene angeborene Stoffwechselstörungen:
Störungen in Proteinstoffwechsel:
Ahornsirupkrankheit
Glutarazidurie Typ 1
Homocystinurie
Isovalerianazidämie
Methylmalonacidurie
Phenylketonurie,
Propionazidämie
Tyrosinämie (siehe unten "Mitautorin wissenschaftlicher Artikel")
Harnstoffzyklusstörungen
nicht ketotische Hyperglyzinämie
Mitautorin wissenschaftlicher Artikel zu Tyrosinämie:
Störungen in Kohlenhydratstoffwechsel:
hereditäre Fruktoseintoleranz
Galactosämie
Sacharase-Isomaltase Mangel
Störungen in Fettstoffwechsel:
VLCAD
MCAD
Glutarazidurie Typ 2(MAAD)
Ketogene Ernährungstherapie (KET) bei gesicherten Indikationen:
pharmakoresistenten Epilepsien bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Angelmann-Syndrom, Doose-Syndrom (myoklonisch-atone Anfälle), Dravet-Syndrom, FIRES, Tuberöse Sklerose, West-Syndrom
Störungen in Energiestoffwechsel: Pyruvatdehydrogenase (PDH) Mangel, Glucosetransporter (GLUT 1) Defekt, Mitochondriopathien (Komplex 1 Defekt)
KET bei derzeit nicht etablierten medizinischen Indikationen:
• Adipositas
• Autismus und bipolare Störungen
• Essstörungen (Bulimie, Big Eating)
• Diabetes Typ I und II
• Fatique Syndrom
• nicht alkoholische Fettleber
• Hashimoto, Hyperinsulinämie
• Hyperleptinämie
• Lymph- und Lipödem
• Migräne
• Morbus Alzheimer
• Multiple Sklerose
• Rheuma
• Tumorerkrankungen
Praktischer Leitfaden für den Einstieg in die Beikost und zur Einführung der konzentrierten Aminosäuremischung PKU exploreTM bei Säuglingen mit Phenylketonurie: https://www.vitaflo-via.com/sites/default/files/2021-04/PKU-Explore-practical-guide_German_vKE.pdf