Erhöhte Harnsäurewerte können zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen an verschiedenen Organen und Gelenken führen, die im Falle des typischen Gichtanfalls am Großzehengrundgelenk, eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sind. Während es bei Frauen im Normalfall erst nach den Wechseljahren zu erhöhten Harnsäurewerten kommen kann, kann diese Stoffwechselstörung bei Männern jeden Alters auftreten.
Durch eine Ernährungstherapie können Harnsäurewerte effektiv und nachhaltig gesenkt werden, so dass in vielen Fällen auf Medikamente verzichtet werden kann.
1. Erstgespräch (45-60min.):
Ernährungs- und Gewichtsanamnese, Erhebung individueller Risikofaktoren (Blutbild, Medikamente, Vorerkrankungen - bitte bringe Sie alle vorhandenen ärztlichen Unterlagen mit zum Termin), Erstempfehlungen bzgl. purinarmer Ernährung und ggf. langsamer Gewichtsnormalisierung
2. Ernährungsanalyse + Plan
Auswertung eines Ernährungsprotokolls zur Analyse des Essverhaltens und der Umsetzung der Ernährungsempfehlungen
3. Folgetermine (30-60min.)
Folgetermine mit ggf. Gewichtskontrolle und Hilfestellung bei der Umsetzung des Ernährungsplanes. Anzahl und Umfang der Folgetermine wird individuell, in Anlehnung an die Krankenkassenbeteiligung geplant.
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung